Der 8. Mai 1945 markiert nach 6 Jahren Krieg und 12 Jahren Terrorherrschaft der Nationalsozialisten, mit der bedingungslosen Kapitulation der faschistischen Wehrmacht das Ende des zweiten Weltkrieges und des Faschismus in Deutschland und Europa. Dieser Tag bedeutet somit auch das Ende der systematischen Ermordung von Jüd:innen, Homosexuellen, Linken, Sinti:ze und Roma:nja und aller anderen, die nicht in das Weltbild der Nazis passten. Er markierte die endgültige Befreiung Europas durch die Alliierten und die Rote Armee, der Befreiungen durch Partisan:innen in Frankreich, Italien, Jugoslawien und Griechenland vorausgingen, nicht zu Vergessen die Selbstbefreiung der Häftlinge des KZ Buchenwald.
Für uns ist der 8. Mai als Tag der Befreiung vom Faschismus ein Feiertag den wir nutzen wollen um an die Antifaschist:innen, Widerstandskämpfer:innen und allen die gegen den Faschismus gekämpft haben zu erinnern und zu Gedenken. Und um uns immer wieder bewusst zu machen, warum wir kämpfen, und wofür wir kämpfen.
Dafür treffen wir uns am 8. Mai um 18:00 Uhr am Haupteingang des Waldfriedhofs um gemeinsam zum Gedenkstein der Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter:innen zu gehen und dort zu gedenken.