Bericht: Tag der Befreiung

Heute, am 8. Mai, waren wir gemeinsam auf dem Schwenninger Waldfriedhof, um an der Gedenkstätte für Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangene den Toten des Nationalsozialismus zu gedenken und um den 8. Mai als den Tag zu Feiern, der er ist: Der Tag der Befreiung vom Faschismus.

Wir wollten den Tag jedoch nicht nur für uns als Gedenken und zum Erinnern, wogegen wir kämpfen, nehmen, sondern wollten auch im Stadtbild auf den 8. Mai aufmerksam machen. Darum haben wir eine Tapete verklebt, auf der wir uns in verschiedenen Sprachen bei den Alliierten, der Roten Armee und Partisan:innen weltweit für die Befreiung bedanken.

Weiterlesen

Ungebetener Besuch – Polizei „besucht“ Antifaschisten im Betrieb

Ein Genosse aus Schwenningen bekam im Betrieb ungebetenen Besuch der Bullerei.

Am Freitag morgen, zum Arbeitsbeginn zitierten ihn zwei Herren der Kripo Rottweil zum Gespräch. Die Beamten der Kripo hatten dazu ein Büro im Betriebsgebäude in Beschlag genommen und konfrontierten den Genossen dort mit eigentlich recht geringen Vorwürfen.

Weiterlesen

Bericht: Hanau – Gedenken heißt kämpfen

Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin. Das sind die Namen derer, die am 19. Februar in Hanau ermordet wurden. Um diesen Menschen zu gedenken haben wir am 3. Jahrestag des rechten Anschlags eine Veranstaltung im Linken Zentrum Schwenningen gemacht, und unser Gedenken anschließend in den öffentlichen Raum getragen.

Weiterlesen

Gedenkkundgebung zur Pogromnacht am 9. November 1938

In der Nacht des 09. Novembers 1938 wurden in ganz Deutschland Synagogen, Gebetsräume und jüdische Friedhöfe angegriffen, angezündet und zerstört, jüdische Geschäfte geplündert, die Inhaber:innen verprügelt oder getötet. Mehrere hundert Menschen starben in dieser Nacht, mehr als 30.000 wurden gefangen genommen, die Meisten von ihnen wurde anschließend deportiert.

Aus diesem Anlass versammelten sich um 18 Uhr einige Antifaschist:innen zu einer Kundgebung auf dem Latschariplatz in Villingen. Wir als OAT zeigten in einem ersten Redebeitrag und mit zwei Aufstellern auf, dass die Pogrome nicht vom Himmel gefallen sind.

Mit der Pogromnacht einher ging auch eine Enteignung der jüdischen Bevölkerung und die Arisierung ihres Vermögens. Sehr große Teile des deutschen Kapitals profitierten kräftig, sie nahmen die Pogromnacht dafür billigend in Kauf.

Weiterlesen

Solifoto für die Angeklagten der Krawallnacht

Im Sommer 2022 kommt es zu mehreren Hausdurchsuchungen in Suttgart und anschliessend zu Prozessen. Auslöser hierfür war die „Krawallnacht“ 2020, bei der sich die lang angestaute Frustration migrantischer und proletarischer Jugendlicher über rassistische Polizeikontrollen, Gentrifizierung und Ausgangssperren entludt. Nun wurden aktuell zwei unserer Genoss:innen zu jeweils 3 Jahren und 2 Monaten und 3 Jahren und 9 Monaten Haft verurteilt, weitere Prozesse stehen aus.

Wir haben heute ein Solifoto gemacht, um unsere Solidarität mit allen Angeklagten der Krawallnacht zu zeigen und um kämperische Grüße an die betroffenen Genoss:innen zu senden.

Gute Texte, die einordnen was genau zu der Krawallnacht geführt hat, findet ihr bei der Revolutionären Aktion Stuttgart und bei 0711_united

Weiterlesen

Erinnern heißt verändern – Antifaschistische Kundgebung zum 9. November

Mit der Reichsprogromnacht fand der faschistische Terror in Deutschland gegen Menschen, die als jüdisch definiert wurden, einen ersten Höhepunkt. Während den systematisch von den Nazis vorbereiteten Progromen wurden jüdische Menschen tausendhaft verhaftet, misshandelt und ermordet. Synagogen, Gebetsräume, Geschäfte und Wohnungen wurden ausgeplündert, zerstört und in Brand gesteckt.

Das war auch in Villingen nicht anders. In der Nacht des 9. Novembers 1938 wurde die jüdische Gemeinde, angeführt durch SA und SS, aber auch Anwohnern angegriffen, der Gebetsraum in der Gerberstraße gebrandschatzt und der Besitzer des Hauses misshandelt.

Weiterlesen

Graffiti in Erinnerung an Malte

Anfang September ist Malte in Münster den Verletzungen erlegen, die ihm ein homophober Sexist zugefügt hatte. Dieser hatte zuerst zwei Frauen beleidigt, und als Malte dazwischen gegangen ist, wurde er geschlagen und ist mit dem Kopf auf dem Boden aufgeprallt.

Solche Angriffe sind keine Seltenheit, immer wieder werden Trans-Menschen, Schwule, Lesben und andere Menschen die nicht in ein konservatives Weltbild passen angegriffen oder sogar umgebracht.

In Erinnerung an Malte haben wir ein Graffiti gemalt.

Weiterlesen

Rechte Kontinuität brechen! Am Samstag auf nach Rostock

Die rassistischen Pogrome von Rostock-Lichtenhagen jähren sich in diesem Jahr zum 30. Mal.
Aus diesem Anlass rufen Antifaschist:innen aus dem Norden am Samstag den 27.08. zu einer großen Demo in Rostock auf. Auf der Demo wird es einen eigenen Antifa-Block geben. Den Aufruf zum Block findet ihr hier: https://antifa-rostock-lichtenhagen.org/

Weiterlesen

Polizei verhindert antifaschistische Demonstration in Cannstatt

Am 1. Juli beteiligten wir uns an einer Demo in Stuttgart Bad-Cannstatt. Hier ist ein Bericht vom AABS dazu:

Mit einem Großaufgebot von mehreren hundert Cops und gezielten Angriffen hat die Stuttgarter Polizeiführung heute eine antifaschistische Demonstration gegen die AfD gezielt verhindert. Mehrere Menschen wurden durch das Vorgehen der Polizei verletzt.
Insgesamt waren etwa 500 Menschen trotz Absage des AfD-Parteitags nach Cannstatt gekommen, um vom dortigen Bahnhof aus durch die Innenstadt zum Kurpark zu ziehen.

Weiterlesen